Beschreibung
- Je nach Anzahl der Einschnürungen gegenüber TO/EE geringere Anfangssteifigkeit
- Größere Federwege
- Kräfte bis 25 KN
Anwendung | Funktion | Einsatzgebiete | ||
Elastische Lagerungen |
Zur Passiv- und Aktiventstörung von Maschinen, vorwiegend im überkritischen Bereich, zur Isolierung und Dämpfung schädlicher Erregerschwingungen. | Werkzeugmaschinen, Schmiedehämmer, Walzwerke, Stanzen, Kompressen, Textil-maschinen, Motoren, Instrumente, Prüf- stände, Schwingfundamente, Schwing- bühnen, Lagerung von Aggregatgruppen. |
||
Schwingungs- technische Maschinen |
Als Lagerungselement zur elastischen Tren- nung schwingender Massen zum Maschinen- fundament bei gleichzeitiger Übernahme der Anlenkung. Als Arbeitsfeld bei im Resonanz- bereich laufenden Maschinen. |
Schwingsiebe, Schwingmühlen, Schwingförderer, Rüttelformmaschinen, Rütteltische, Straßenbaumaschinen, Vibrationswalzen, usw. |
||
Auflauf- vorrichtungen |
Hintereinandergeschaltete Feder-Systeme zur Aufnahme und Dämpfung der kinetischen Energie sich frei bewegender Massen-Systeme bei progressiver Federfunktion. | Wagensperren im Bergbau, Zug- und Stoßeinrichtung, Endbegrenzung von Kranlaufbahnen, Auflaufbremsen, Auf-nahmevorrichtungen kinetischer Energie. | ||
Kupplungen und Regelsysteme |
Progressive Funktion ermöglicht weichen Anlauf der Kupplung bei voller Aufnahme von Überlastungsstößen. Gefederte Regel- systeme unter Ausnutzung der erzielbaren Variationsbreiten des Typenprogramms. |
Axial- und Radialkupplungssysteme, Sonderkonstruktionen von Kupplungen, vorgespannte Regelsysteme im Werk- zeugmaschinenbau, Regelgetriebe, usw. |
||
Werkzeugbau Vorrichtungsbau |
Durch progressive Federcharakteristik unempfindlich bei Überlastung. | Schnitt-, Präge- und Stanzwerkzeuge als Auswerferelemente, Einbau in Spannwerkzeugen. |